Was ist ein natürliches Sonnenschutzmittel?

Was ist ein natürliches Sonnenschutzmittel?

 

Was ist ein natürliches Sonnenschutzmittel?


Um zu verstehen, was wir unter einem natürlichen Sonnenschutzmittel verstehen, ist es wichtig, ein wenig über UV-Filter zu wissen. Ultraviolettfilter, auch als Sonnenschutzmittel bekannt, sind die schützenden Elemente, die die Sonnenstrahlung davon abhalten, die Haut zu schädigen, indem sie die UV-Strahlen reflektieren, zerstreuen oder absorbieren. Sie werden in zwei Kategorien eingeteilt: chemische und mineralische Filter. Verwirrenderweise können chemische Filter auch als organische Filter bezeichnet werden (was nichts damit zu tun hat, dass sie natürlich sind), und mineralische Filter werden als anorganische und/oder physikalische UV-Filter bezeichnet. 


In der Regel absorbieren die chemischen Filter UV-Licht und wandeln es in Wärmeenergie um, die dann von der Haut abgegeben wird. Mineralische Filter bilden einen Schutzschild auf der Haut, der die einfallenden UV-Strahlen reflektiert und streut. (Kürzlich wurde nachgewiesen, dass auch nanomineralische Filter die Sonnenstrahlen absorbieren, ähnlich wie ein chemischer Filter. klicken Sie hier).


Mineralische UV-Filter werden gemeinhin als natürliche Sonnenschutzmittel bezeichnet, da sie Mineralien, entweder Zink oder Titan, enthalten, die in der Natur vorkommen. Normalerweise wird der mineralische UV-Filter dann mit natürlichen organischen Inhaltsstoffen wie pflanzlichen Ölen und Pflanzenextrakten gemischt. 


Im Gegensatz dazu sind chemische (organische) Filter künstliche Substanzen, die in einem Labor hergestellt werden. Die meisten chemischen Filter werden in Cremes gemischt, die sowohl synthetische Duftstoffe als auch Konservierungsmittel enthalten. Typische Beispiele für chemische UV-Filter sind Octisalat, Oxybenzon und Avobenzon. In letzter Zeit ist die Sicherheit chemischer Filter in Frage gestellt worden, da die Forschung gezeigt hat, dass sie sich negativ auf unsere Gesundheit und die des Ozeans.


Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von UV-Filtern, einschließlich Nanopartikeln, hier klicken.
Zurück zum Blog