Chemische (organische) UV-Filter sind aufgrund ihrer ästhetisch ansprechenden Anwendung auf der Haut die beliebteste Art des Sonnenschutzes. Ihre Verwendung wirft jedoch einige ernsthafte gesundheitliche Bedenken auf. Chemische UV-Filter wurden aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Meeresumwelt auch mit Umweltschäden in Verbindung gebracht.
Mineralische (anorganische) Filter legen sich auf die Haut und bilden eine Schutzbarriere, die nicht in die Haut eindringt. Zinkoxid schützt auf natürliche Weise sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen, d. h. es bietet einen Breitspektrum schutz. Titandioxid blockiert wirksam UVB-Strahlen, bietet jedoch keinen vollständigen Schutz vor UVA-Strahlen.


Breites Spektrum Schutz
UVB ist die Hauptursache für Sonnenbrand, da es eine Entzündung der Hautzellen verursacht.
UVA ist die Ursache für langfristige Hautschäden wie Elastizitätsverlust und Faltenbildung und dringt viel tiefer in die Haut ein als UVB.
Sowohl UVA als auch UVB spielen eine Rolle bei Hautschäden und der Entstehung von Hautkrebs. Wenn ein UV-Filter sowohl UVB als auch UVA blockiert, spricht man von einem Vollspektrum schutz.