Zum Schutz unserer Haut vor den unsichtbaren UV-Strahlen der Sonne, d. h. UVA- und UVB-Strahlen. UVC-Strahlen haben eine kurze Wellenlänge und erreichen die Erdoberfläche nicht.
UV steht für "ultraviolett", und die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung ist ein Hauptrisikofaktor für die meisten Hautkrebsarten. Sonnenlicht ist die Hauptquelle für UV-Strahlung, aber auch Sonnenbänke können diese Form von Licht nachahmen und Hautkrebs und andere Arten von Hautschäden verursachen.
Es gibt zwei Hauptarten von UV-Strahlen:
UVB-Strahlen machen etwa 5-10 % der Strahlen aus, die uns erreichen; sie wirken auf die äußere Schicht der Haut und sind die Hauptursache für Sonnenbrand, Hautkrebs, vorzeitige Hautalterung und Bräunung.
UVA-Strahlen machen etwa 90-95 % der Strahlen aus, die die Erde erreichen; sie sind schwächer als UVB-Strahlen, dringen aber tiefer in die Hautschichten ein und können zu Anzeichen vorzeitiger Hautalterung wie Falten, aber auch zu Hautkrebs und Bräunung beitragen.
Unser Filter verfügt über ein breites Spektrum, d.h. er schützt Sie sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlung. Möchten Sie mehr über unseren Filter erfahren?
Wie funktioniert Sonnenschutzmittel?
Sonnenschutzmittel absorbieren mit Hilfe bestimmter (mineralischer oder chemischer) Wirkstoffe die schädlichen UV-Strahlen der Sonne. Zu den chemischen LSF-Wirkstoffen gehören Avobenzon, Homosalat und Octocrylen, während zu den mineralischen Wirkstoffen Zinkoxid und Titandioxid gehören. Diese beiden mineralischen Wirkstoffe tragen ebenfalls zum Schutz Ihrer Haut bei, indem sie einen Teil des UV-Lichts der Sonne reflektieren, anstatt es zu absorbieren.
Bei Sol de Ibiza verwenden wir ausschließlich Zinkoxid. Möchten Sie mehr über unseren Filter erfahren?
Was ist SPF?
Der Lichtschutzfaktor (SPF) auf dem Etikett eines Sonnenschutzmittels ist ein Anhaltspunkt dafür, wie gut das Produkt vor Sonnenbrand schützt.
Im Allgemeinen gibt der Lichtschutzfaktor an, wie lange man sich mit Sonnenschutzmittel in der Sonne aufhalten kann, bevor man einen Sonnenbrand bekommt, im Gegensatz zu ohne Sonnenschutzmittel.
Mit einem Sonnenschutzmittel mit LSF 15 dauert es beispielsweise 15 Mal länger, bis man sich verbrennt, als ohne Sonnenschutzmittel. Unabhängig vom Lichtschutzfaktor sollte das Sonnenschutzmittel jedoch mindestens alle 2 Stunden neu aufgetragen werden.
Jede Zahl schützt Ihre Haut auch vor einem bestimmten Prozentsatz der UVB-Strahlen (Verbrennungsstrahlen) der Sonne. Nur um das klarzustellen: Der Lichtschutzfaktor hängt von verschiedenen Situationen und Hauttypen ab (d. h. wenn Sie draußen schwimmen oder besonders fettige Haut haben, hält der Lichtschutzfaktor nicht so lange an).
Die Aufschlüsselung der SPF-Werte finden Sie hier:
- SPF 15 - Blockiert 93 Prozent der UVB-Strahlen
- SPF 30 - Blockiert 97 Prozent der UVB-Strahlen
- SPF 50 - Blockiert 98 Prozent der UVB-Strahlen
Aber welche Werte sollten Sie anstreben, fragen Sie sich vielleicht? Nun, jeder Dermatologe wird Ihnen sagen, dass ein Lichtschutzfaktor zwischen 30 und 50 der ideale Wert ist. Alles unter 30 (einschließlich LSF 15, siehe oben) schützt Sie nicht ausreichend vor den UVB-Strahlen der Sonne, und alles über 50 vermittelt den Menschen das falsche Gefühl eines ganztägigen Schutzes. Dieser Lichtschutzfaktor schützt Sie auch nur vor weniger als einem Prozent der UVB-Strahlen der Sonne, setzt Ihre Haut aber einer viel höheren Konzentration von Wirkstoffen aus, die zu Irritationen führen können. Und ganz gleich, ob Sie sich für LSF 30 oder 50 entscheiden, denken Sie daran, die Creme großzügig aufzutragen und zu erneuern.